Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → FAKTEN

MELDUNG/493: Neues medienwissenschaftliches Forschungsvorhaben - Politiker als Lachnummer (idw)


Philipps-Universität Marburg - 20.08.2013

Politiker als Lachnummer



Wenn Heiterkeit regiert: Ein neues medienwissenschaftliches Forschungsvorhaben an der Philipps-Universität nimmt das Verhältnis von Komik und Politik unter die Lupe. Das Team um Professor Dr. Andreas Dörner untersucht in Kooperation mit der Soziologin Professorin Dr. Ludgera Vogt von der Bergischen Universität Wuppertal unter anderem, wie die Selbst- und Fremdpräsentation politischer Akteure im Fernsehen das Publikum beeinflusst. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben mit 280.000 Euro.

Am 1. September findet das große Fernsehduell vor der Bundestagswahl 2013 statt. Im Gegensatz zu den vorherigen Jahren wird diesmal mit Stefan Raab zum ersten Mal ein prominenter Spaßvogel und TV-Entertainer den öffentlichen Schlagabtausch der Spitzenkandidaten mitgestalten. "Obwohl diese Personalentscheidung im Vorfeld kontrovers diskutiert wurde, erscheint sie angesichts der aktuellen Programmentwicklung nur konsequent", stellt Projektleiter Dörner fest.

So erfreuen sich Sendungen, die Politik satirisch oder komödiantisch rahmen, einer steigenden Beliebtheit. Die "heute show" im ZDF beispielsweise erzielte zuletzt am späten Freitagabend mit weit über zwei Millionen Zuschauern einen beachtlichen Marktanteil von 14 Prozent und spricht mit politischen Themen gerade auch eine große Zahl junger Zuschauer an. Und der Sendeplatz von Reinhold Beckmann, der im kommenden Jahr seine Talkshow einstellen wird, soll nach Angaben der ARD-Intendanten durch zusätzliche Satiresendungen besetzt werden.

"Angesichts der großen Popularität von Comedy- und Satireformaten verwundert es nicht, dass auch Politiker immer häufiger den Auftritt in solchen Sendungen wagen, um an ihrem Image zu arbeiten", erklärt Dörner. Im besten Fall können sie hierdurch ihren Sinn für Humor und Selbstironie auf unterhaltsame wie sympathische Weise zeigen. Sie erreichen dabei auch die jüngere und wenig politisch interessierte Wählerschaft.

Gleichzeitig setzt sich das politische Personal bei solchen Auftritten jedoch auch starken Unberechenbarkeiten aus, betont der Marburger Medienwissenschaftler: "So zeichnen sich Satireformate etwa durch erweiterte Tabugrenzen, schnelle Rahmenwechsel und den Einsatz von Doppeldeutigkeiten aus." Dies berge für Politiker jederzeit die Gefahr, albern, lächerlich und somit für Amt und Mandat zu unseriös zu wirken.

Mit dem neuen Drittmittelprojekt unter Dörners Leitung findet zum ersten Mal eine umfangreiche Untersuchung zum Einsatz von Komik durch politische und mediale Akteure im deutschen Fernsehen statt. Das Team plant, hierfür einschlägige TV-Sendungen auszuwerten, Fernsehmacher, politische Akteuren und Politikberater zu interviewen und Rezeptionsstudien durchzuführen. "Unser Vorhaben verspricht interessante Einblicke in einen bisher kaum beachteten Forschungsbereich der politischen Kommunikation in Deutschland", zeigt sich Dörner überzeugt.

Online-Ressourcen:
Forschungsprojekt zu Politikern in Talkshows:
http://www.uni-marburg.de/fb09/medienwissenschaft/forschung/dfg-talkshow/index_html

Andreas Dörner im Marburger Unijournal (Nr. 37/2011, Seite 18ff):
http://www.uni-marburg.de/aktuelles/unijournal/37/3700.pdf

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution376

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Philipps-Universität Marburg, Johannes Scholten, 20.08.2013
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 22. August 2013