Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE

IZ3W/322: Hefteditorial von Ausgabe 340 - Ein katastrophales Klima


iz3w - informationszentrum 3. Welt - Ausgabe 340 - Januar/Februar 2014

Editorial
Ein katastrophales Klima



Am 8. November traf der Taifun Haiyan die Ostküste der Philippinen mit einer Windgeschwindigkeit von bis zu 380 Kilometern pro Stunde. Zurück blieben eine zerstörte Infrastruktur, über drei Millionen Obdachlose und tausende Tote. Nicht nur auf den Philippinen, wo über die Hälfte der Menschen mit weniger als zwei Dollar am Tag auskommen muss und die Häuser dementsprechend billig gebaut sind, hätte ein solcher Sturm verheerende Auswirkungen gehabt.

An Nothilfemaßnahmen, auch unter Beteiligung von AkteurInnen aus dem Norden, geht derzeit auf den Philippinen kein Weg vorbei. Jedes Menschenleben, das gerettet oder ein kleines bisschen erträglicher gemacht werden kann, spricht dafür. Dennoch ist auch bei dieser Katastrophe erschreckend, wie sehr sich bei den Hilfsaktionen die globalen Machtverhältnisse spiegeln, ähnlich wie schon beim Erdbeben in Haiti. Nach dem Taifun war in den hiesigen Medien unisono zu vernehmen: Hilfeleistungen sind stark erschwert, weil die Infrastruktur mangelhaft ist und die philippinischen Behörden bürokratisch und unfähig sind. Der Subtext war überdeutlich: Die Filipinos sind unfähig, diese Katastrophe zu bewältigen, daher brauchen sie uns, damit sie lernen, wie das geht. Im heute-journal beispielsweise durfte sich der Geschäftsführer der deutschen Hilfsorganisation Humedica ernsthaft darüber echauffieren, dass die entsandten ÄrztInnen bei der Einreise in Manila ihre Approbationen vorlegen mussten.

Binnen Jahresfrist werden viele Sturmopfer vergessen sein, die internationale Gemeinschaft und die an möglichst spektakulären Bildern und Geschichten interessierten Medien werden sich kaum mehr um die BewohnerInnen der Zeltlager scheren, die vielerorts zur Dauerbehausung werden. Auch eine sinnvolle Katastrophenprävention lässt sich medial kaum zum Verkaufsschlager stilisieren. Die Zahl der Toten nach einer Naturkatastrophe hat mehr Einfluss auf die Spendenbereitschaft als die Zahl der Überlebenden, so jedenfalls steht es in einer Studie der Rotterdam School of Management, die im Wissenschaftsmagazin Psychological Science veröffentlicht wurde. Die Zahl der Überlebenden von Katastrophen hatte hingegen keinen Einfluss auf die Spendenhöhe.

Niemand kann derzeit genau beweisen, dass die außergewöhnlich große zerstörerische Wucht von Haiyan eine unmittelbare Folge des Klimawandels ist. Noch weniger aber kann das Gegenteil bewiesen werden: Dass die Häufigkeit und die Schwere der vielen extremen Wetterereignisse in jüngerer Zeit nicht auf den Klimawandel zurückgehen.

Der Tropensturm entfaltete seine zerstörerische Wirkung kurz vor Beginn des Weltklimagipfels in Warschau und wurde dort zum Auftakt das beherrschende Gesprächsthema. Zum ersten Mal bei einer solchen Konferenz wurde eine solche Katastrophe als Folge verfehlter Klimapolitik ausbuchstabiert. Denn auch der jüngste Bericht der Weltklimarats IPCC stellt die Fragen um den Klimawandel als nunmehr mit Sicherheit geklärt so dar: Der Mensch ist für den Anstieg des Weltklimas voll verantwortlich. Ließe sich der Temperaturanstieg bis zur Jahrhundertwende auf zwei Grad Celsius begrenzen, so könnte das die größten Risiken des Klimawandels abwenden. Derzeit wird ein Anstieg von 3,5 Grad prognostiziert. Die Folgen sind unter anderem eine dramatische Erhöhung des Meeresspiegels und die Erwärmung und Versauerung der Ozeane. Ebenso ist der Anstieg von Extremwetterereignissen wie Haiyan eine Auswirkung.

Yeb Sanio, der philippinische Delegierte beim Klimagipfel, erregte weltweit Aufmerksamkeit, als er in seiner Rede ankündigte: »Aus Solidarität mit meinen Landsleuten, die um Nahrung ringen, werde ich während der Klimakonferenz so lange nichts essen, bis wir ein Ergebnis bei den Gesprächen hier erreicht haben.« Solidarität erfuhr er vor allem von den Delegierten aus anderen Ländern des Südens. Sie wissen, dass der Klimawandel vor allem im Norden produziert wird und die katastrophalen Folgen im Süden erlitten werden. Doch das hielt auch in Warschau AkteurInnen aus dem Norden nicht davon ab, sich als Retter, als »Club der Energiewende-Staaten« aufzublasen.

Nichts ist unberechtigter als das. Der Weltklimarat stellt zwar die Energiewende als technisch und politisch machbar dar: Die EU könnte 2014 ambitionierte Ziele zur Treibhausgasreduktion, für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz festlegen. Aber wenn es konkret wird, dann kneifen die maßgeblichen Staaten, wie zum Beispiel Deutschland. Die Große Koalition bremst jetzt erstmal das Tempo bei der Umstellung auf die Erneuerbaren Energien, sie will damit die Kosten »auf einem vertretbaren Niveau stabilisieren«. In Nordrhein-Westfalen will Ministerpräsidentin Hannelore Kraft keine Kohlegruben schließen. Umweltminister Peter Altmaier sabotiert derweil auf EU-Ebene strengere Abgasvorschriften für (deutsche) Automobile. Durch die Presse ging er mit Sätzen wie »Deutschland steht zu seinen Klimazielen.«

Solange solche Heucheleien unwidersprochen durchgehen, solange gibt es nicht die geringste Berechtigung, sich über philippinische Behörden zu erheben, findet

die redaktion


PS: Das iz3w sucht eine engagierte Person, die im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes ein Jahr lang die Arbeit des iz3w in den Bereichen Redaktion und Bildungsarbeit unterstützen will.
Näheres siehe www.iz3w.org

PPS: Wir bitten um freundliche Beachtung der beigelegten iz3w-Postkarte. Unabhängigkeit braucht Unterstützung!

*

Inhaltsverzeichnis iz3w Nr. 340 - Januar/Februar 2014

Eigentor Brasilien
vom Elend eines Global Players

Mit der Ausrichtung der Männer-Fußball-WM im Juni 2014 und der Olympischen Sommerspiele 2016 unterstreicht Brasilien seinen Anspruch, künftig ein Global Player zu sein. Doch hinter den Erfolgsmeldungen vom Aufstieg Brasiliens zur sechstgrößten Wirtschaftsnation der Welt geraten die sozialen Kosten aus dem Blick. Die Spaltung zwischen Arm und Reich wächst, Umweltprobleme verschärfen sich, und Minderheiten bekommen nicht die Rechte, die ihnen zustehen.

Von den gewaltigen Problemen wollte bis vor kurzem weder die fußballbesoffene Weltöffentlichkeit noch der politische Mainstream Brasiliens etwas wissen. Das änderte sich erst, als im Juni 2013 lang angestauter Unmut aufbrach und bei Massenprotesten kritische Stimmen laut wurden. Hunderttausende gingen auf die Straßen, sie forderten mehr Ausgaben für Bildung und Gesundheit, bezahlbaren öffentlichen Nahverkehr und die Bekämpfung der Korruption. Das gemeinsam mit KoBra (Kooperation Brasilien e.V.) herausgegebene Dossier will dazu motivieren, einen Blick hinter die Kulissen der glamourösen Großevents zu werfen.

BEITRÄGE IM DOSSIER:

Editorial zum Dossier

Traum oder Alptraum?
Brasiliens Metamorphose vom sozialen Vorzeigeland zum Polizeistaat
von Verena Glass

»Das Neue ist immer schwierig«
Interview mit Eduardo Pereira über die Proteste in Brasilien

Alles Ninja, oder was?
Brasiliens alternative Medienlandschaft im Umbruch
von Nils Brock

Grobes Foulspiel
Die WM unterhöhlt die Rechte der Stadtbevölkerung
von Adrian Mengay und Maike Pricelius

»40 Jahre sind genug!«
Deutsch-brasilianische Kooperation zwischen Solidarität und Atomgeschäften
von Christian Russau

Schönfärbendes Weißwaschen.
Das postkoloniale Brasilien ist keineswegs eine egalitäre Regenbogennation
von Sarah Lempp

Latinos, das sind die anderen
Brasilien hat ein kompliziertes Verhältnis zu Lateinamerika
von Dawid Danilo Bartelt

Konflikte exportieren
Das Agrarprojekt ProSavana in Mosambik wiederholt brasilianische Fehlentwicklungen
von Fátima Melio

Dumping mit Hühnerfleisch
Brasilien bedrängt Agrarmärkte im südlichen Afrika
von Stefan und Andreas Brocza

Brasilien, Land des Fußballs
Debatten über einen identitätsstiftenden Mythos
von Thomas Fatheuer

Einfach Spitze!
Eine kleine Polemik über das Bedürfnis nach Brasilienbildern
von Simon Brüggemann

Luiz Ruffatos Romane über die Marginalisierten

Rezensionen
von Anne Reyers und Judith Felizita Säger

Zeitschriften - Bücher - Multimedia


WEITERE THEMEN IM HEFT:

Hefteditorial


Politik und Ökonomie:

Südsudan: Rückkehr oder Vertreibung?
Die "Returnees" in Juba
von Ulrike Schutz

Mexiko: »Sie schenkten uns dieses Haus«
Modelldörfer in Chiapas stoßen auf Kritik
von Anne Haas

Erster Weltkrieg: »Die Front ist die Hölle«
Im Ersten Weltkrieg wurden Millionen Kolonialsoldaten eingesetzt (Teil 1) 
von Karl Rössel

Umfangreiche Literaturliste zum Thema Afrika im Ersten Weltkrieg
von Oliver Schulten

Indien: Nicht still halten, nicht schweigen
Frauenproteste in Indien
von Maya Subrahmanian

»Das dominante Konzept von Sexualität in Frage stellen«
Interview mit Vibhurti Patel

Gesundheit: Weibliche Genitalverstümmelung...
ist kein "afrikanisches" Problem
von Oliver M. Piecha

Antiziganismus: Zum Davonlaufen
Roma in Serbien und im Kosovo
Langfassung mit Bilderstrecke
von Albert Scherr und Elke Scherr


KULTUR UND DEBATTE:

Musik: Fuerte, rapido, duro
Wie Punk zu einer globalen Jugend- und Protestkultur wurde
von Ingo Rohrer

Buch & Film: Von Freunden und Feinden
Schlaglichter auf Israel
von Gaston Kirsche

Literatur: Klagelied für Teheran
Amir Hassan Cheheltans Roman über die "Stadt ohne Himmel"
von Azadeh Hatami

*

Quelle:
iz3w Nr. 340 - Januar/Februar 2014
Copyright: bei der Redaktion und den AutorInnen
Herausgeberin: Aktion Dritte Welt e.V. - informationszentrum 3. welt
Postfach 5328, Kronenstr. 16a (Hinterhaus)
79020 Freiburg i. Br.
Telefon: 0761/740 03, Fax: 0761/70 98 66
E-Mail: info@iz3w.org
Internet: www.iz3w.org
 
iz3w erscheint sechs Mal im Jahr.
Das Einzelheft kostet 5,30 Euro plus Porto.
Das Jahresabonnement kostet im Inland 31,80 Euro,
für SchülerInnen, StudentInnen, Wehr- und
Zivildienstleistende 25,80 Euro,
Förderabonnement ab 52,00 Euro.


veröffentlicht im Schattenblick zum 1. Januar 2014