Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE

IZ3W/223: Editorial von Ausgabe 320 - Die Niebelungensaga


iz3w - informationszentrum 3. Welt - Ausgabe Nr. 320 - September/Oktober 2010

Editiorial
Die Niebelungensaga


Er verordnet gerne Verschlankungskuren. Erst plädierte er für die Abschaffung der Agentur für Arbeit bis auf deren Kerngeschäft (keine weitere Arbeitsvermittlung, reine Überweisungstätigkeit, Punkt). Klingt gar nicht so ganz verkehrt, doch das ist jetzt nicht mehr sein Gebiet. Später dann fordert er - das war zu Wahlkampfzeiten - die Senkung der Entwicklungshilfegelder und plädiert gar für die Abschaffung des Entwicklungsministeriums. Das macht nun keinen Sinn mehr, denn als Minister für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit würde er sonst arbeitslos und vielleicht ein Fall für die noch unreformierte Agentur für Arbeit.

Gleich nach der Vereidigung fiel dem ehemaligen Soldaten auf Zeit mit Feldwebeldienstgrad Dirk Niebel wieder ein, dass es ja mal die Idee gab, die Aufgaben des BMZ nach seiner Auflösung dem Außenministerium zuzuordnen. Die entwicklungspolitische Community warnte, damit werde einer Militarisierung der Entwicklungspolitik Tür und Tor geöffnet.Was ohne BMZ machbar gewesen wäre, denkt Niebel sich, muss doch auch mit BMZ gehen. Und fährt seit Amtsantritt eine offensive Strategie in diese Richtung.

Erster Akt: Sorge für vollkommene Loyalität im eigenen Haus. Die Opposition war recht empört, als Niebel ehemalige Weggefährten ohne sichtliche Fachkompetenz (wobei das strittig ist) aber mit militärischer Karriere (also laut Niebel mit Kernkompetenzen) auf hohe Posten setzte. So zum Beispiel für Oberst I.G. Friedel Eggelmeyer. Als Soldat sei er »bereits mehrfach planerisch in der Politik tätig gewesen, zum Beispiel im Planungsstab des Auswärtigen Amtes, im Planungsstab des Verteidigungsministeriums« und so weiter. Was Niebel nicht erwähnte: Eggelmeyer hat zusammen mit Wehrmachtsleuten den »Freundeskreis Panzerbataillon 33« mitbegründet. Der neue Chef der neu geschaffenen Abteilung vier im BMZ ist übrigens für Afghanistan, Nahost und Afrika zuständig.

Zweiter Akt: Wenn schon Dienstreise, warum dann nicht eine Safari nach Afrika. Von seiner Stippvisite durch den Kontinent lässt Niebel der Presse ein paar Ich-war-da-Fotos schicken, mit Militärmütze (mit der er anschließend in Kambodscha herumlief, auf den Killing Fields) und nicht ohne seine vollverspiegelte Sonnenbrille. Dazu die Meldung, dass er keine Berührungsängste mit dem Militär hat (ach, tatsächlich?). Und weil gerade Fußball-WM in Südafrika war, wurden die nunmehr 100 Bolzplätze, die »wir in benachteiligten Gegenden gebaut (haben), in so genannten Townships«, als friedensstiftende Maßnahme erwähnt. Denn: »Hier lernen Kinder Fairplay und gewaltfreie Konfliktlösung«.

Dritter Akt: Sorge für eine stringente ordnungspolitische Kontrolle deiner Untergebenen. Niebel macht Nägel mit Köpfen: Den alten Plan, GTZ, DED und InWEnt zu fusionieren, hat er jetzt eingetütet. Dafür muss man sich jetzt nur noch ein Kürzel merken, DGIZ, das steht für »Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit«. Doch das war nicht der Grund. Aber »die bisherige Institutionenvielfalt mit ihren unterschiedlichen Verfahren erzeugt erhebliche Koordinierungs- und Abstimmungserfordernisse«. Und das ist hinderlich, wenn man schnell durchstarten will. Nur, wohin eigentlich? Eine Lektüre der »Strukturreform für die wirkungsvollere Technische Zusammenarbeit«, die am 7. Juli vom Bundeskabinett durchgewinkt wurde, verrät, dass es um »Schlagkraft« gehen soll, und dazu braucht es eine klare »Entwicklungsoffensive«, weshalb das »politische Agenda-Setting« wohl aus einem Hause und kommen soll. Dem Deutschen Haus.

Akt vier folgt aus Akt drei. Die Renationalisierung der Entwicklungszusammenarbeit. Das »identitätsstiftende Geschäftsmodell« wird Doppelstrukturen vermeiden, Splittergruppierungen vereinen. Denn es braucht eine »klare Meinungsführerschaft« sowie »Made in Germany« als Dachmarke und Qualitätssiegel, wobei ein an das BMZ gebundene »Institution« alle Evaluierungsaufträge erhält - und transparent abarbeitet. Also kein Kuddelmuddel mehr. Bisher wendeten viele zivilen Träger der EZ ihre eigenen Evaluierungsmethoden an. Zudem ist ja den KundInnen - also den Empfängerländern - das bisherige Wirrwarr von entwicklungspolitischen Angeboten nicht wirklich zumutbar. Folgerichtig sind multilaterale Vorhaben mit vielen Akteuren auch nicht mehr so prioritär. Jedenfalls knausert Niebel beim Global Fund und will hier für 2012 keine festen Mittelzusagen machen. In diesem multilateralen Kontext müsste man sich ja auch wieder mit so vielen abstimmen und arrangieren. Also lieber die bilaterale Schiene ausbauen. One-Face-to-One-Customer-Politik ist hier übrigens der Marketingfachbegriff.

Fünfter Akt: Weg von der karitativen Spendenmentalität. Hin zu effizienter Außenwirtschaftsförderung. Es fällt auf, dass der Begriff der Armutsbekämpfung von Niebel so nicht mehr verwendet wird. Armut »bekämpft« Niebel nicht, aber ökonomisch ist da eben auch nicht groß was zu holen. Bisher erhöht jeder Euro bilateraler EZ, so steht es im Reformkonzept, den deutschen Export um bis zu 1,80 Euro. Das reicht dem neoliberalen Freidemokraten nicht. Er denkt sich das BMZ als zweites Ministerium für Außenwirtschaftsförderung - um die Rendite zu erhöhen. Von Spenden für Haiti riet er ab.

Sechster Akt. Hierarchien respektieren und Aufträge zügig erledigen. Niebel will die schon lange in der Pipeline stehende und am Widerstand der »Betroffenen« bisher gescheiterte Integration ziviler Organisationen in militärstrategische Prozesse wahr machen. Dank der Fazilität Afghanistan (Weißbuch Bundeswehr) mit eigenen Aktivitäten zu unterstützen (siehe Seite 4 in diesem Heft). Eigentlich wären Fleiß und Gründlichkeit noch wichtige Tugenden. Doch auch der Niebel blendet. Vieles, was er jetzt dingfest macht, wurde von seinen VorgängerInnen lange vorbereitet: die Fusion, die »Vernetzte Sicherheit«, die Private-Public-Partnership-Affairen. So fleißig wie er tut, war er gar nicht. Eine »entscheidende« Charaktereigenschaft allerdings unterscheidet den ehemaligen Fallschirmjäger von seinen VorgängerInnen: hemmungsloses Vorpreschen. Vielleicht aber vergaß Niebel dabei ja die Gründlichkeit, und das niebelsche Heldenepos geht bald über den Jordan.

die redaktion


*


Inhaltsverzeichnis iz3w Nr. 320 - September/Oktober 2010


Themenschwerpunkt:
Die Zukunft im Nacken - Was bewegt Zentralamerika?

Die zentralamerikanischen Staaten gelten oft als "Bananenrepubliken". Früher kontrollierten dort US-amerikanische Fruchtkonzerne zusammen mit oligarchischen Familien nicht nur Produktion und Handel mit dem Hauptexportgut Bananen, sondern vergaben auch politische Posten. Bis heute gelten die zentralamerikanischen Staaten als korrupt und politisch instabil.

Während ein Großteil der Bevölkerung damals weder etwas zu sagen noch zu beißen hatte, ist heutzutage wenigstens ersteres formal gegeben. Alte und neue Eliten haben jedoch nach wie vor großen Einfluss auf Medien und Politik. Auch wenn offiziell Demokratie herrscht: Problematisch wird es immer dann, wenn die Bevölkerung mehr Mitbestimmung und zaghafte soziale Reformen fordert. Unser Themenschwerpunkt befasst sich mit aktuellen Lebensrealitäten in Zentralamerika, mit Arbeitsmigration, Sicherheitsdiskursen, Freihandelsabkommen, zweifelhaftem Naturschutz und vielem mehr.

Themen des Schwerpunkts:
Aufgeputscht - Reform und Reaktion à la Centroamérica + Vom Fußballkrieg zur regionalen Integration - Migration in Zentralamerika + "Er soll zurückkehren" - Auswirkungen der Migration in Todos Santos + Politik der harten Hand - Ungleiche Sicherheit und sichere Ungleichheit + Schutzlos im Schutzgebiet - Repressive Formen des Naturschutzes + "Der totale Naturschutz" - Interview zu Landkonflikten in einem nicaraguanischen Naturschutzgebiet + Assoziierung oder Neokolonialismus - Interview über den Widerstand gegen Freihandelsabkommen mit der EU + Sin Nombre - Film über Jugendliche ohne Chance + Auf halbem Weg zum Himmel - Film über Proteste gegen ein Massaker


INHALTSÜBERSICHT


Hefteditorial: Die Niebelungensaga


POLITIK UND ÖKONOMIE

Entwicklungszusammeanarbeit I: Ins Netz gegangen
Die NRO-Fazilität Afghanistan entzweit Hilfsorganisationen
von Jan Bongers

Entwicklungszusammenarbeit II: Ach so, deswegen!
Eine Glosse über wirkungsorientiertes M&E in der EZ
von Olaf Reetland

Türkei: Erdogans Drahtseilakt
Die AKP-Regierung instrumentalisiert die Israel-Krise
von Luisa Seeling

Nepal: Hoffen auf bessere Tage
Was ist aus Nepals Aufbruch in die Demokratie geworden?
von Tina Sanio und Julia Odumuyiwa

Kirgistan: Programmierte Gewalt
Die Massaker haben eine lange Vorgeschichte
von Wladimir Sgibnev

Iran: Die Deutschen und der Iran
Ein Streitgespräch zwischen MdB Gernot Erler und Buchautor Matthias Küntzel

Debatte: Nach dem Neoliberalismus ist vor ...
Was ist aus der Linken in Lateinamerika geworden?
von Ulrich Brand, Bernd Beier, Albert Sterr, Oscar Vega, Wolf-Dieter Vogel und Britt Weyde


SCHWERPUNKT: ZENTRALAMERIKA

Alles Bananenrepubliken oder was?

Aufgeputscht
Reform und Reaktion à la Centroamérica
von Tobias Lambert

Vom Fußballkrieg zur regionalen Integration
Migration in Zentralamerika
von Volker Hamann

»Er soll zurückkehren«
Auswirkungen der Migration in Todos Santos
von Natalie Wegmann

Politik der harten Hand
Ungleiche Sicherheit und sichere Ungleichheit
von Rosa Lehmann und Malte Lühmann

Schutzlos im Schutzgebiet
Repressive Formen des Naturschutzes
von Rosa Lehmann und Peter Clausing

»Der totale Naturschutz«
Landkonflikte in einem nicaraguanischen Naturschutzgebiet
Interview mit Eileen Mairena Cunningham

Assoziierung oder Neokolonialismus?
Interview mit Carlos Aguilar über den Widerstand gegen Freihandelsabkommen mit der EU

Film: Sehnsucht nach dem besseren Leben
»Sin Nombre« zeigt Jugendliche ohne Chancen von Katharina Lange

Film: Auf halbem Weg zum Himmel
Ein Dorf prozessiert gegen ein Massaker
von Saskia Walther


KULTUR UND Debatte

Nationalsozialismus: »Das Werk des Propheten vollenden«
Die Propaganda der Nationalsozialisten in die arabisch-islamische Welt
von Vera Henßler

Gerettete Schätze: Wissenschaft ist Politik
Ein kunsthistorischer Blick ins antike Afghanistan
von Katja Behrens

Fotojournalismus: Der dokumentarische Moment
Die Ausstellung »Kunduz, 4. September 2009« geht neue Wege
von Felix Koltermann

Film: Auch in Kinshasa wird Weltmusik gespielt
von Martina Backes

»Singen ist wie zweifach Beten«
Interview mit dem Filmemacher Martin Baer

Islam: Den Koran neu denken
Ein Nachruf auf Nasr Hamid Abu Zaid
von Thomas Schmidinger

Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet


*


Quelle:
iz3w Nr. 319 - September/Oktober 2010, S. 3
Copyright: bei der Redaktion und den AutorInnen
Herausgeberin: Aktion Dritte Welt e.V. - informationszentrum 3. welt
Postfach 5328, Kronenstr. 16a (Hinterhaus)
79020 Freiburg i. Br.
Tel. 0761/740 03, Fax 0761/70 98 66
E-Mail: info@iz3w.org
Internet: www.iz3w.org

iz3w erscheint sechs Mal im Jahr.
Das Einzelheft kostet 5,30 Euro plus Porto.
Das Jahresabonnement kostet im Inland 31,80 Euro,
für SchülerInnen, StudentInnen, Wehr- und
Zivildienstleistende 25,80 Euro,
Förderabonnement ab 52,00 Euro.


veröffentlicht im Schattenblick zum 25. August 2010